Analyse - Fehlerkorrektur


Regeln der Fehlerkorrektur:

- Primär immer das richtige Bild - also die Lösung kommunizieren; was er/sie tun soll (nur wenn nötig: das Fehlerbild)
- Nur eine Korrekturanweisung aufs mal (die auf den Hauptfehler gerichtete)
- Zeit lassen! Nicht zuviel und nicht jedes Mal korrigieren.

- Auch Feedback verlangen (Kombination Aussensicht des Trainers mit Innenansicht des Athleten)
- Athleten auch mal zum Nachdenken provozieren
.
.


"
Vermittle deinen Athleten in erster Linie DAS RICHTIGE Bild. Sie müssen primär wissen, wie es richtig aussehen soll resp. was sie anders machen müssen, um den Schritt zur Behebung des Fehlers machen zu können! "

Es ist festzustellen: insbesondere in der aus dem französischsprachigen Raum kommenden Analyse-Methodik wird in der Korrektur-Kommunikation sofort der Fehler fokussiert...manchmal in regelrechten Vorträgen der Trainer. Und allzu oft wird dann sogar der Schritt zur Lösung (was soll denn nun richtig gemacht werden?) gar nicht mehr genannt. Am Schlimmsten ist aber, wenn ausschliesslich gesagt wird, was nicht getan werden soll ("halte den Arm nicht angezogen"): das ist so wie beim "lila Elefanten"...denkt mal nicht an einen lila Elefanten...was passiert: der Athlet denkt nur noch daran.
Ich habe festgestellt, dass in Skandinavien eine andere Kultur bei der Fehlerkorrektur-Kommunikation herrscht, wo die Ausführung der richtigen Bewegung im Zentrum steht und der Fehler (falls überhaupt nötig) nur in einem Nebensatz. Diese Methode finde ich zielführender.

Wir Trainer sollten uns vielleicht zwischendurch wieder obenstehende Grundregeln der Fehlerkorrektur bewusst machen. Oft ist weniger mehr - im Training, aber vor allem auf dem Wettkampfplatz!

Die Kenntnis ums Fehlerbild ist in erster Linie für den Trainer
wichtig. Er muss natürlich immer beides kennen, das Positivbild und das Fehlerbild! Das Positiv-Bild, um ein eigentliches Ziel zu haben sowie um die richtige Technikausführung beschreiben zu können. Die Fehler muss er zwecks rascher Erkennung einer Nicht-Richtigen Ausführung wissen, um sie möglichst auch gleich in ein mögliches Schema von Fehler-Ursachen-Kombinationen einordnen zu können. Letzteres ist dann der Ausgangspunkt, um die geeignete Korrektur-Strategie zu entwerfen...die er dann Häppchenweise dem Athleten als Lösungen vermittelt.
.
.


Kursdossier
Theorieteil Fehlerkorrektur in J+S Modul C-Trainerausbildung J+S / Swiss Athletics (2010)
Lehrgang Fehlerkorrektur (Präsentation D. Dunkel)


Übersichten typischer Fehler und ihre Korrektur
Fehler - Ursache - Korrektur (HR Kunz)
Fehler - Ursache - Korrektur (Weiler/Lindemann)
Fehler - Ursache - Korrektur 1 (Gymnasium Weilburg)
Fehler - Ursache - Korrektur 2 (Gymnasium Weilburg)
Fehler und ihre Korrektur (Zusammenstellung SJW Heft LA, Ernst Strähl)
Fehler und ihre Korrektur (Übersicht DSH Köln)
Fehler und ihre Korrektur (Übersicht nach Bauersfeld)
Fehlerkorrektur tiefer Wurfarm und gebeugtes Stemmbein (Salzer)


Analyse-Bögen für den praktischen Einsatz
Technik-Analysebogen (Vorlage) nach Jonath
Technik-Analysebogen (Vorgaben) nach Jonath
Technik Beobachtungsbogen BASPO
Technik Beurteilungsbogen nach Tidow (engl.)





Verwandte Themen:
Analyse-Tools: Videokameras, Apps für Trainer, uvm
Technik-Beobachtungspunkte von Reinhold Paul
Technik: Bildauswahl zur Analyse im Speerwurf (Fuchser)
Doks Swiss Athletics Modul Videoanalyse 2011: Theorie ¦ Praxis ¦ Checkliste